Markise mx syncra mit Beschwerungskästen flex über dem Außenbereich eines mediterranen Hauses. Das mArkisentuch ist gelb und das Gestell anthrazitfarbend.

Frühjahrsputz im Garten

Fragen und Antworten für den perfekten Start in die Gartensaison.

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die Lust, den Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Doch wo fängt man beim Frühjahrsputz im Garten am besten an? Welche Aufgaben stehen an und wie geht man sie am effektivsten an?

Hier findest du die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Frühjahrsputz im Garten:


1. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Frühjahrsputz im Garten?

Anwendung Handbedienung Frau Terrasse 202104.jpg

Sobald Frost und Schnee vorbei sind, können Sie mit dem Frühjahrsputz im Garten beginnen. Ideal sind Temperaturen über 5 Grad Celsius, damit der Boden nicht mehr gefroren ist und die Pflanzen keinen Schaden nehmen. Meist ist das im März oder April der Fall.

zurück zum Seitenanfang

2. Was gehört alles zum Frühjahrsputz im Garten?

Aufräumen und Säubern: Entfernen Sie Laub, Äste und andere Gartenabfälle. Reinigen Sie die Terrasse, Wege und Gartenmöbel.

Rasenpflege: Vertikutieren, düngen und säen Sie den den Rasen nach.

Beete vorbereiten: Befreien Sie die Beete von Unkraut, lockern Sie die Erde und düngen sie.

Pflanzenpflege: Schneiden Sie Sträucher und Bäume zurück, pflanzen Sie neue Blumen und Gemüse an.

Gartengeräte checken: Prüfen Sie, ob Ihre Gartengeräte funktionstüchtig sind und reinige sie.

zurück zum Seitenanfang

3. Wie reinige ich meine Gartenmöbel am besten und wie frische ich sie wieder auf?

Dachterrasse mit markilux Pergola-Systemen mit hellem Tuch.

Pergola

zu den Produkten

Sind Gartenmöbel gut vor der Witterung geschützt, hat man noch viel länger Freude an ihnen. Eine wetterfeste markilux pergola im Vordergrund und im Hintergrund eine markilux 970 Kassettenmarkise.

Die Reinigung der Gartenmöbel hängt vom Material ab:

Holz: Reinigen Sie Holzmöbel mit einer milden Seifenlauge und einem weichen Schwamm. Ölen Sie sie anschließend ein, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Leinöl, Tungöl und Sojaöl sind natürliche Öle, die gut ins Holz eindringen und es vor Feuchtigkeit schützen. Sie sind in der Regel etwas teurer, aber dafür umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich. Für stark beanspruchte Möbel wählen Sie ein Öl mit hoher Widerstandsfähigkeit, z.B. ein Öl mit Hartholzwachsen. Für dunkle Hölzer bieten sich pigmentierte Öle an, um die Farbe des Holzes aufzufrischen.

Kunststoff: Kunststoffmöbel können Sie mit Wasser und Spülmittel reinigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen hilft ein spezieller Kunststoffreiniger. Wenn der Kunststoff immer noch unschön und verblasst aussieht und Sie ihn auffrischen möchten, gibt es einen Tipp: Halten Sie einen den Heißluftfön oder einen Brenner in einem Abstand von ca. 10-15 cm zum Kunststoff und bewege Sie ihn gleichmäßig hin und her. Erhitzen Sie den Kunststoff nur kurzzeitig, um ihn nicht zu beschädigen. Achtung, diese Methode erfordert etwas Übung. Testen Sie die Technik daher zunächst an einer unauffälligen Stelle.

Metall: Reinigen Sie Metallmöbel mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche zerkratzen können. Wenn Sie Metallmöbel auffrischen möchten, können Sie sie auch überlackieren. Hierzu muss das Metall erst gereinigt und mit Spülmittel oder einem Entfetter entfettet werden. Bei rostigen Stellen ist eine Rostschutzgrundierung unerlässlich, eine Vorbehandlung mit Haftgrund für Metalle macht ebenfalls Sinn. Verwenden Sie einen Lack, der speziell für Metall geeignet ist. Dies können Acryllacke, Kunstharzlacke oder Hammerschlaglacke sein. Tragen Sie den Lack gleichmäßig in dünnen Schichten auf. Wichtig: Dünne Schichten, da sich sonst selbst nach Minuten Tropfnasen bilden können! Für ein besonders glattes Ergebnis kann die erste Lackschicht nach dem Trocknen leicht angeschliffen werden.

Damit Ihre Gartenmöbel auch nach Jahren in immer neuen Glanz erstrahlen, beachten Sie folgende Pflegetipps:

Schutz vor blendender Sonne: Starke Sonneneinstrahlung kann die Farben Ihrer Gartenmöbel ausbleichen lassen. Stellen Sie Ihre Möbel daher möglichst an schattige Plätze oder verwenden Sie Schutzhüllen, wenn sie nicht benutzt werden.

Schutz vor Nässe: Auch Regen und Feuchtigkeit können Ihren Gartenmöbeln zusetzen. Achten Sie darauf, dass Ihre Möbel nach einem Regenschauer gut abtrocknen können. Staunässe sollten Sie unbedingt vermeiden.

Überdachung: Eine elegante Markise oder ein großer Sonnenschirm spenden wohltuenden Schatten und bewahren Ihre Gartenmöbel vor dem Ausbleichen. So genießen Sie sonnige Stunden im Freien, ohne sich um Ihre Möbel sorgen zu müssen. Wenn Sie Ihre Möbel zusätzlich vor Regen schützen möchten, ist ein aufrollbares Sonnensegel die ideale Lösung. Flexibel und elegant bietet es Schutz vor Sonne und Regen zugleich. Oder entscheiden Sie sich für eine Pergola oder einem freistehenden Sonnenschutz mit flexiblen Dach – sie verleihen Ihrem Garten mediterranes Flair und schützen Ihre Möbel stilvoll vor den Elementen.

pm_markilux_planet_FM_2017_gastro_09 4x3

freistehende Markisensysteme

zu den Produkten

Der markilux planet ist fest installiert und drehbar.

SF_Bahama_One_3 4x3

Profi-Sonnenschirme

zu den Produkten

Der Bahama one ist regensicher und windstabil bis 101 km/h.

Sonnensegel square4sun von Bahama

aufrollbare Sonnensegel

zu den Produkten

Sonnensegel von Bahama sind aufrollbar und halten einer Menge Wind und Regen stand.

syncra-facts.jpg 4x3

markilux syncra

zum Produkt

Die markilux syncra ist ein freistehendes Markisensystem.

zurück zum Seitenanfang

4. Wie kann ich meinen Rasen nach dem Winter wieder fit machen?

Referenzbild: Kassettenmarkise markilux 6000 (Gestell anthrazit, Tuch beige) befestigt an Ständersystem zur Beschattung einer Sitzecke auf einer Rasenfläche.

Markisen

zu den Produkten

Erhält der Rasen im Frühjahr eine gute Pflegevorberetung, hat man das ganze Jahr über Freude daran. Im Hintergrund eine tolle Outdoorsitzecke mit einer Markise an Haltersäulen.

Vertikutieren: Entfernen Sie Moos und Rasenfilz mit einem Vertikutierer.

Lüften: Stechen Sie den Rasen mit einer Grabegabel ein, um ihn zu belüften.

Düngen: Versorgen Sie den Rasen mit einem speziellen Rasendünger.

Nachsäen: Säen Sie kahle Stellen im Rasen nach.

Zusätzlich zu diesen ToDos gibt es noch 2 weitere, tolle Hausmittel, für die Moosbekämpfung:

  • Kaffeesatz wirkt aufgrund seines Säuregehalts und der enthaltenen Nährstoffe. Er senkt den pH-Wert des Bodens, was Moos ungünstig findet. Außerdem fördert er das Wachstum von Mikroorganismen, die den Boden auflockern und die Nährstoffverfügbarkeit für Gräser verbessern. Anwendung: Den Kaffeesatz einfach dünn auf die bemoosten Stellen streuen. Am besten verwendest du getrockneten Kaffeesatz, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Anwendung kann alle paar Wochen wiederholt werden. Einschränkungen: Kaffeesatz wirkt eher vorbeugend und bei leichtem Moosbefall. Starken Mooswuchs kann er allein nicht bekämpfen.

  • Natron (Natriumhydrogencarbonat) wirkt basisch und entzieht dem Moos Feuchtigkeit. Dadurch trocknet es aus und stirbt ab. Anwendung: Eine Lösung aus 1-2 Esslöffeln Natron pro Liter Wasser herstellen und auf die Moosflächen sprühen. Die Anwendung kann nach Bedarf wiederholt werden. Einschränkungen: Natron wirkt aggressiver als Kaffeesatz und kann auch andere Pflanzen schädigen. Daher ist Vorsicht geboten, besonders bei Rasenflächen.  Es eignet sich eher für die Moosbekämpfung auf Terrassen, Wegen oder Mauern.

zurück zum Seitenanfang

5. Welche Pflanzen machen aus meinem Garten ein Frühjahrsparadies?

shutterstock_2291405867.jpg

Blühende Tulpen, Narzissen und Krokusse.

Sobald der Frühling mit seinen wärmenden Sonnenstrahlen die Natur erweckt, sehnen wir uns nach einem Blütenmeer auf Balkon und Terrasse. Krokusse, Narzissen und Tulpen in leuchtenden Farben verwandeln unser Zuhause in eine blühende Oase. Doch diese Pracht entfaltet sich nur, wenn wir im Herbst zuvor vorausschauend Blumenzwiebeln gesetzt haben.

Haben Sie das verpasst? Keine Sorge! Ihre Blumenladen hält wunderschöne Pflanzschalen mit bereits vorgezogenen Blumenzwiebeln parat. So zaubern Sie im Handumdrehen frühlingshafte Stimmung auf Ihrer Terrasse.

Und noch ein Tipp: Entsorgen Sie die Zwiebelblumen nach der Blüte nicht. Pflanzen Sie sie in Ihren Garten und erfreuen Sie sich auch im nächsten Jahr an ihrer Farbenpracht.

zurück zum Seitenanfang

6. Warum ist ein Sonnenschutz im Garten schon im Frühjahr wichtig?

SF_Bahama_One_12

Luxus-Sonnenschirm

zum Produkt

Luxusschirme wie der Bahama One sehen richtig edel aus und sind wind- und wetterfest.

Auch wenn die Temperaturen im Frühjahr noch mild sind, kann die UV-Strahlung der Sonne schon recht intensiv sein. Gerade nach dem Winter ist unsere Haut besonders empfindlich und anfällig für Sonnenbrand. Ein Sonnenschutz im Frühjahr schützt nicht nur deine Haut, sondern auch deine Gartenmöbel vor dem Ausbleichen.

Hier sind einige Gründe, warum Sonnenschutz im Frühjahr Sinn macht:

Schutz vor Sonnenbrand: Die Frühlingssonne kann die Haut genauso schädigen wie die Sommersonne. Ein Sonnenschutz beugt Sonnenbrand und langfristigen Hautschäden vor.

Schutz vor Kopfschmerzen: Was viele nicht wissen, gerade die Frühlingssonne kann Kopfschmerzen verursachen. Das liegt daran, dass das Licht im Frühling viel greller ist als im Sommer. Unsere Augen, noch an die dunklere Jahreszeit gewöhnt, werden so überfordert. Zudem fehlen die Blätter an den Bäumen, deren grüne Farbe unsere Augen beruhigt. Und auch die Ozonschicht, die uns vor schädlicher UV-Strahlung schützt, ist im Frühling noch relativ dünn. Ein Sonnenschutz oder eine Sonnenbrille mit UV-Schutz schützt Ihre Augen und beugt Kopfschmerzen vor.

Schutz vor vorzeitiger Hautalterung: UV-Strahlung beschleunigt die Hautalterung. Ein Sonnenschutz hilft, Falten und Pigmentflecken vorzubeugen.

Schutz der Gartenmöbel: Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass Gartenmöbel ausbleichen und spröde werden. Ein Sonnenschutz schützt die Möbel und verlängert Ihre Lebensdauer.

Komfort: Ein Sonnenschutz sorgt für angenehmen Schatten im Garten und macht den Aufenthalt im Freien an an sonnigen Tagen komfortabel.

zurück zum Seitenanfang

7. Wie reinige ich meinen Sonnenschutz im Zuge des Frühjahrsputzes?

Der Frühjahrsputz ist die ideale Gelegenheit, um auch den Sonnenschutz im Garten gründlich zu reinigen.

Das Tuch von Markise, Sonnensegel und Sonnenschirm kannst du mit einer weichen Bürste und lauwarmem Wasser reinigen. Bei hartnäckigen Flecken hilft eine milde Seifenlauge. Achte darauf, das Tuch anschließend gut trocknen zu lassen. Bei Bedarf kannst du das Tuch auch professionell reinigen lassen oder sogar austauschen. Mehr dazu in unseren Beratungstexten zum Markisentuchtausch oder Sonnenschirmmembrantausch.

zurück zum Seitenanfang

8. Wie kann ich meinen Garten im Frühling nachhaltig gestalten und pflegen?

shutterstock_441901642.jpg

Blumen auf dem Terrassentisch machen in jeder Jahreszeit was her.

Regenwasser nutzen: Sammeln Sie Regenwasser in einer Regentonne und verwenden Sie es zum Gießen Ihrer Pflanzen.

Kompost anlegen: Kompostieren Sie Gartenabfälle und Küchenabfälle, um wertvollen Dünger für Ihre Pflanzen zu gewinnen.

Natürliche Schädlingsbekämpfung: Verwenden Sie natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung...

  • Gegen Ameisen: Eine Mischung aus Backpulver und Puderzucker lockt Ameisen an. Das Backpulver reagiert im Ameisenbau mit der Magensäure der Ameisen und tötet sie ab.

  • Gegen Blattläuse: Mischen Sie etwas Spülmittel mit Wasser und sprühen Sie die befallenen Pflanzen damit ein. Die Seife löst die schützende Wachsschicht der Läuse auf und sie sterben ab.

  • Nützlinge fördern: Marienkäfer, Florfliegen und andere Nützlinge helfen bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung. Schaffen Sie Lebensräume im Garten, z.B. durch Insektenhotels oder Blühstreifen.

  • Pflanzen stärken: Brennesseljauche ist ein natürliches Düngemittel und stärkt die Pflanzen. Sie wirkt auch gegen Blattläuse. Die Jauche kann man selbst herstellen, indem Brennesseln über mehrere Tage in Wasser eingeweicht werden.

Heimische Pflanzen wählen und als Mischkultur anlegen: Heimische Pflanzen sind an das Klima angepasst und benötigen weniger Pflege. Werden verschiedene Arten nebeneinander angepflanzt, verhindert man, dass sich Schädlinge zu stark vermehren.

zurück zum Seitenanfang


KontaktformularSie haben noch Fragen oder benötigen detaillierte Informationen zu einzelnen Lösungen? Kontaktieren Sie uns jederzeit!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Sofern Ihre Anfrage das Angebot eines Schattenfinder Partners betrifft, leiten wir Ihre Anfrage an den für Sie zuständigen Schattenfinder Partner weiter. Dieser wird Sie unter den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten kontaktieren oder Ihre Daten gegebenenfalls an einen Fachpartner vor Ort weiterleiten, der dann Kontakt mit Ihnen aufnimmt. Informationen über unsere Partner können Sie unter der Partnerübersicht einsehen.