Referenzbild markilux 970 mit weißem Tuch über der Terrasse eines Wohnhauses in Bad Salzuflen

Garten & Style: Ihr Outdoorparadies individuell gestalten

Der Garten ist mehr als nur eine grüne Fläche – er ist Ihr persönlicher Rückzugsort, ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens.

Egal, ob Sie von einem modernen Style-Garten Nordseestrand träumen, eine gemütliche Gartenlounge im Boho-Style suchen oder Ihren Garten neu gestalten möchten – wir haben die passenden Ideen und Inspirationen.

Hier eine Vorstellung der wichtigsten Gartenstile und Funktionsbereiche im Garten:


1. Wie sieht ein mediterraner Garten aus?

markilux mx-5010 in havannabraun mit grünem Tuch an südfranzösischem Landhaushaus

Kassettenmarkisen

zu den Produkten

Zu einer mediterranen Terrassengestaltung gehört auch eine Markise. Die markilux 5010 kann am Ausfall mit einem Schattenplus - einer weiteren Senkrechtmarkise ausgestattet werden.

Holen Sie sich das Mittelmeer nach Hause! Mit warmen Farben, Natursteinmauern, Terracotta und duftenden Kräutern schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre.

Aber Achtung: Mediterranes Feeling in den deutschen Garten zu bringen, erfordert ein wenig Planung, denn nicht alle Pflanzen überstehen unsere Winter. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie den Traum vom Süden in Deutschland verwirklichen können:

Winterharte mediterrane Pflanzen:

  • Olivenbaum: Einige Sorten sind bedingt winterhart und können mit Winterschutz im Freien bleiben. Junge Bäume und Kübelpflanzen sollten aber im Wintergarten oder Haus überwintern.

  • Lavendel: Ist winterhart und verträgt auch Frost.

  • Rosmarin: Ebenfalls winterhart, besonders an geschützten Standorten.

  • Zypressen: Einige Arten, wie die Toskana-Zypresse, sind in milden Regionen winterhart.

  • Weinreben: Sind winterhart und bringen mediterranes Flair.

  • Feigenbaum: In milden Regionen mit Winterschutz im Freien möglich, ansonsten Kübelhaltung mit Überwinterung im Haus.

Kübelpflanzen, die im Winter reinmüssen:

  • Zitruspflanzen: Sind frostempfindlich und müssen im Wintergarten oder Haus überwintert werden.

  • Oleander: Muss frostfrei überwintern.

    Palmen: Die meisten Palmenarten sind nicht winterhart und benötigen einen geschützten Platz im Winter.

Mit der richtigen Pflanzenauswahl und ein paar Tricks können Sie sich auch in Deutschland ein Stück Mittelmeer in den Garten holen! Vergessen Sie auch nicht die Integration eines Sonnenschutzes, wie einer Markise, einem Marktschirm oder einem edlen, aufrollbarem Sonnensegel.

shutterstock_80738680 4x3

Blühender Flieder ist ein mediterraner Starter in die Frühlingssaison.

blühender Oleander

Oleander blüht vom Spätsommer bis in den Herbst wunderbar üppig.

shutterstock_79439974 4x3

Olivenbäume halten viel Sonne und Trockenheit stand.

Design-Sonnensegel für Garten, Dachterrasse & Co. -SF

Ein Sonnensegel schafft mediterranes Flair.

Sonnenschirm - der wandelbare Klassiker -SF

Blühende Kübelpflanzen werten jede Terrasse auf.

zurück zum Seitenanfang

2. Was macht einen asiatischen Garten aus?

mx syncra 6000 Ref Willich 19 2021

freistehende Markisensysteme

zu den Produkten

Ein wunderschöner asiatischer Garten mit einer ausfahrbaren Doppelmarkise markilux syncra.

Die Gestaltung eines asiatischen Gartens ist ein faszinierendes Projekt, das Ruhe und Harmonie in Ihren Außenbereich bringt. Hier sind einige Schlüsselelemente und Tipps, die Ihnen helfen können, einen authentischen asiatischen Garten zu gestalten:

1. Planung und Konzept:

  • Harmonie und Balance: Ein zentrales Prinzip ist die Harmonie zwischen den Elementen: Stein, Wasser, Pflanzen und Raum. Achten Sie auch auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Yin und Yang, hell und dunkel, fest und fließend.

  • Minimalismus: Weniger ist oft mehr. Vermeiden Sie Überfüllung und konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Elemente.

2. Schlüsselelemente:

  • Wasser: Ein Teich, Bachlauf oder Wasserfall ist ein zentrales Element. Wasser symbolisiert Fluss und Veränderung. In kleinen Gärten kann auch ein Wasserbecken oder ein Bambus-Wasserfall verwendet werden.

  • Steine: Steine repräsentieren Berge und Beständigkeit. Sie werden sorgfältig platziert, um natürliche Landschaften nachzubilden. Verschiedene Größen und Formen schaffen visuelles Interesse.

  • Pflanzen: Wähle Pflanzen, die Ruhe und Eleganz ausstrahlen. Beliebte Pflanzen sind: Ahorn (besonders der japanische Ahorn), Bambus, Azaleen, Rhododendren, Kiefern, Farne und Moose.

  • Wege: Geschwungene Wege aus Naturstein oder Kies führen durch den Garten und laden zum Verweilen ein.

  • Architektonische Elemente: Laternen aus Stein oder Bambus sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung. Eine kleine Brücke über einen Teich oder Bachlauf ist ein typisches Element. Ein Teehaus oder eine Pergola bieten einen Ort der Ruhe und Meditation.

  • Sichtschutz: Sichtschutz aus Bambus, oder anderen natürlichen Materialien, verstärkt das Gefühl des abgeschlossenen Gartens, und verstärkt das Gefühl der Ruhe

mx 6000 Ref Willich 024 202009

Ein asiatischer Garten sorgt für Ruhe und Entspannung.

mx syncra 6000 Ref Willich 42 2021

Mit dem passenden Sonnenschutz kann man den asiatischen Garten bei jedem Wetter draußen genießen.

mx syncra 6000 Ref Willich 11 2021

Ein Blick von der geschützten Terrasse in den asiatischen Garten.

zurück zum Seitenanfang

3. Der neue Trend: Die pflegeleichte Nordsee Gartenoase. Wie ist sie schnell gemacht?

shutterstock_425614552

Strand und Korb - so schafft mich sich seinen Nordseegarten zu Hause.

Träumen Sie von Meeresrauschen und Sand unter den Füßen? Holen Sie sich das Urlaubsgefühl nach Hause! Schaffen Sie einen eigenen Strandgarten, indem Sie eine Fläche mit feinem Beachsand auslegen. Umrahmen Sie diesen Sandstrand mit typischen Dünenpflanzen und Gräsern.

Für authentisches Nordsee-Flair pflanzen Sie Strandhafer und Strandroggen. Wenn Sie etwas mehr Freiheit in der Gestaltung wünschen, kombinieren Sie verschiedene Grassorten. Hochwachsende Sorten wie Chinaschilf, Pampasgras oder Rutenhirse sorgen für Sichtschutz und eine natürliche Umrandung. Dazwischen setzen Sie niedrige Gräser wie Tigergras oder Lampenputzergras, um lebendige Akzente zu setzen. Ein Holzbretterzaun mit Fischernetz sorgt für eine visuelle Abgrenzung zu den üblichen Standards im Nachbargarten. Super sind auch gut platzierte Nordsee-Dekomaterialien wie Muscheln oder selbstgemachte Treibgut Hölzer (in den Boden gesteckt oder als Windspiel). 

Wie stellt man selber Treibholz her? Legen Sie alte, trockene Holzteile wie z.B. Äste für ca. 24 - 36 Stunden in eine gesättigte Natronlösung (Speise- oder Waschsoda) - und Achtung: bei der Arbeit mit Natronlösungi immer Handschuhe und Schutzbrille tragen! Zwischendurch immer mal wieder die Hölzer herausholen und mit der Drahtbürste bearbeiten. Nach der Einwirkzeit die Hölzer gut abspülen und in der Sonne trocknen lassen. 

Das Herzstück Ihrer persönlichen Strandlandschaft ist natürlich der Strandkorb. Richten Sie ihn so aus, dass die Öffnung nach Westen zeigt. So können Sie nach Feierabend die letzten Sonnenstrahlen genießen und den Tag entspannt ausklingen lassen.

shutterstock_55049788_Variante

Ein Lattenzaum schaft Struktur.

shutterstock_56159593c_Variante

Auch eine tolle Nordseedeko...

shutterstock_387473365_Variante

...und natürlich Muscheln...

shutterstock_179982128_Variante

...hier als Windspiel.

shutterstock_427146859_Variante

Tolle Bodenstecker in Nordsee-Optik.

shutterstock_411553651_Variante

Seile sind eon tolles Dekoelement.

zurück zum Seitenanfang

4. Was ist der Boho Garten Style?

Bahama Jumbrella

Große Sonnenschirme

zu den Produkten

Ein Boho-Terrassengarten mit großem Profi-Sonnenschirm

Der Boho-Gartenstil ist eine entspannte und unkonventionelle Art der Gartengestaltung, die von der bohemischen Lebensweise inspiriert ist. Hier sind einige seiner Hauptmerkmale:

Im Mittelpunkt steht eine lockere, entspannte Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt. Es gibt keine strengen Regeln oder formale Strukturen.

Der Boho-Garten zeichnet sich durch eine bunte Mischung aus Pflanzen, Möbeln und Dekorationen aus. Kreativität und Individualität stehen im Vordergrund. Naturmaterialien wie Holz, Rattan, Bambus und Leinen spielen eine wichtige Rolle. Auch recycelte und wiederverwendete Materialien werden gerne verwendet.

Viele Pflanzen, oft exotische und üppig wachsende, sind typisch für den Boho-Stil. Vertikale Gärten, Hängepflanzen, Sukkulenten und Wildblumen sind beliebte Optionen. 

Bequeme Sitzkissen, Hängematten, Hängesessel und Teppiche schaffen gemütliche Rückzugsorte. Oft werden auch selbstgebaute Möbel verwendet.

Lichterketten, Laternen, Windspiele, Traumfänger und andere dekorative Elemente sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Auch Vintage- und Ethno-Elemente finden Verwendung.

Eine Mischung aus erdigen Tönen, kräftigen Farben und Mustern ist charakteristisch für den Boho-Stil. 

Der Boho-Garten ist ein Ort, der zum Entspannen und Träumen einlädt. Er ist geprägt von einer ungezwungenen Atmosphäre, viel Kreativität und einer Liebe zur Natur.

shutterstock_2180538807.jpg

Toll, die Kombination aus Metallelementen mit wuchernden Rankpflanzen.

shutterstock_90937070 3X2

Das ist der Hot-Pink-Boho-Style, den jeder selber machen kann.

shutterstock_432282106

Kaffee auf der alten Seemannskiste...

Terrassen-Gestaltungsmöglichkeiten mit Sonnen- und Sichtschutz -SF

...oder im 1000 und 1 Nacht Outdoor Wohnzimmer.

shutterstock_2163781545.jpg

Eine schöne Idee für einen Boho Sichtschutz.

zurück zum Seitenanfang

5. Wie plant man einen Bauerngarten?

Frühlingssonne, SF

Markisen

zu den Produkten

Die markilux MX 3 ist eine Markise, die auch einen Regenschauer aushält. Im Hintergrund erkennt man eine ausgefahrene Seitenmarkise.

Ein Bauerngarten ist ein traditionsreicher Gartentyp, der Nutz- und Zierpflanzen kombiniert und dabei ein harmonisches Gesamtbild schafft. Hier ist eine Anleitung, wie Sie Ihren eigenen Bauerngarten anlegen können:

1. Planung und Standortwahl: Typischerweise ist ein Bauerngarten in rechteckige oder quadratische Beete unterteilt, die von Wegen gekreuzt werden. Ein zentraler Rundling oder eine andere geometrische Form in der Mitte ist ebenfalls üblich. Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Gartens, die Sonneneinstrahlung und passen Sie den Grundriss entsprechend an.

2. Wege und Beete: Legen Sie Wege aus Naturstein, Kies oder Rindenmulch an. Sie sollten breit genug sein, um bequem hindurchzugehen. Die Wege strukturieren den Garten und erleichtern die Pflege. Die Beete können Sie mit Buchsbaumhecken, Studentenblumen (Tagetes), Flechtzäunen, Natursteinen oder Holz einfassen. Auch Hochbeete sind möglich. Die Einfassung schützt die Beete und verleiht dem Garten eine klare Struktur.

3. Bepflanzung: Pflanzen Sie Gemüse, Kräuter und Blumen gemischt, um Schädlinge abzuhalten und die Bodenfruchtbarkeit zu fördern. Informieren Sie sich über günstige und ungünstige Nachbarn. Integrieren Sie Beerensträucher oder Obstbäume, wenn ausreichend Platz vorhanden ist.

zurück zum Seitenanfang

6. Was ist ein Naturgarten?

Hauptbild 750_master Kopie.jpgmarkt

Senkrechtmarkisen

zu den Produkten

Senkrechtmarkisen für Fenster gibt es in vielen Varianten und Mustern.

Ein Naturgarten ist ein Gartentyp, der sich an der natürlichen Umgebung orientiert und die heimische Tier- und Pflanzenwelt fördert. Hier sind die wichtigsten Merkmale:

Heimische Pflanzen: Im Naturgarten werden vor allem einheimische Wildpflanzen verwendet, die an die regionalen Bedingungen angepasst sind. Diese Pflanzen bieten Nahrung und Lebensraum für heimische Tiere.

Vielfalt: Ein Naturgarten ist vielfältig gestaltet und bietet unterschiedliche Lebensräume, wie z. B. Blumenwiesen, Hecken, Teiche und Steinhaufen. Diese Vielfalt fördert die Artenvielfalt.

Natürliche Materialien: Bei der Gestaltung werden natürliche Materialien wie Holz, Naturstein und Lehm verwendet. Auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln wird verzichtet.

Weniger Pflege: Ein Naturgarten ist weniger pflegeintensiv als ein konventioneller Garten. Die natürlichen Prozesse werden so weit wie möglich unterstützt.

Der Naturgarten bietet einen wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel, Kleinsäuger und andere Tiere.

zurück zum Seitenanfang

7. Wie kann man einen Wassergarten gestalten?

5010 Ref Steinheim 003 Orginal.jpg

markilux syncra

zum Produkt

Unabdingbar: Zu einem Wassergarten gehört auch der passende Sonnenschutz.

Ein Wassergarten ist ein Gartentyp, der Wasser als zentrales Element nutzt. Er kann verschiedene Formen annehmen, von kleinen Teichen bis hin zu großen Seenlandschaften. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Gestaltung eines Wassergartens zu beachten sind:

Überlegen Sie, wie groß Ihr Wassergarten sein soll und welche Form er haben soll. Auch keine Gärten können mit einem MiniTeich oder einem Wasserlauf aufgewertet werden.

Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Achten Sie darauf, dass der Standort gut zugänglich ist, um die Pflege des Wassergartens zu erleichtern. Ebenso beachten Sie, dass Bäume n der Nähe zu viel Laub ins Wasser befördern könnten.

Der Teich oder Wasserlauf ist hier das Herzstück des Gartens. Sie können einen Teich mit verschiedenen Tiefenzonen anlegen, um unterschiedliche Pflanzen zu beherbergen. Ein Wasserlauf sorgt für Bewegung und Sauerstoff im Wasser.

Wählen Sie Wasserpflanzen, die an die Bedingungen Ihres Wassergartens angepasst sind. Beliebte Wasserpflanzen sind Seerosen, Schilf, Schwertlilien und Wasserhyazinthen. Nicht nur Pflanzen im Wasser, sondern auch die Bepflanzung des Ufers ist wichtig für ein stimmiges Bild.

Steine können verwendet werden, um Uferbereiche zu gestalten und Unterwasserstrukturen zu schaffen. Dekorative Elemente wie Skulpturen oder Wasserspiele können den Wassergarten zusätzlich aufwerten.

Planen Sie auch einen Platz zum Genießen und denken Sie an einen Sonnenschutz, wie z.B. einen professionellen Sonnenschirm oder ein Sonnensegel.

mx pergola stretch Ref Wolfenbüttel P1120165 202308.jpg V

Pergola stretch

zum Produkt

Ein Naturschwimmteich an einer Terrasse mit einer markilux pergola stretch.

mx 8800 776 Ref Saterland-Ramsloh 5 2017 V

Wintergartenmarkisen

zu den Produkten

Eine Kombination aus Pool und natürlichem Wasserbassin an einem Wintergarten mit Überglasmarkise und Senkrechtmarkise von markilux.

mx 970 Ref Bad Salzuflen 005 2018

Gelenkarmmarkisen

zu den Produkten

Ein toller Naturteich mit Steg. Im Hintergrund eine Hausterrasse mit einer markilux 970 Markise.

planet_Ref 2016 NA_Goldwasser Florida_14.jpg

markilux planet

zum Produkt

Ein freistehender markilux planet auf einem Steg.

zurück zum Seitenanfang

10. Wie funktioniert ein Smart Garden?

Mann sitzt unter Markise und steuert diese mit einem iPad.

Ein Smart Garden erleichtert die Gartenarbeit, so haben Sie mehr Zeit Ihren Garten zu genießen.

Automatisierter Sonnenschutz:

  • Sonnensensoren: Diese Sensoren messen die Intensität des Sonnenlichts und erkennen, wenn die Sonneneinstrahlung zu stark wird. Basierend auf den Daten der Sonnensensoren werden Markisen oder Sonnensegel automatisch ausgefahren, um schattige Bereiche zu schaffen. Die Steuerung kann auch zeitgesteuert erfolgen, um beispielsweise zu bestimmten Tageszeiten Schatten zu erzeugen.

  • Windsensoren: Um Schäden bei starkem Wind zu vermeiden, fahren Windsensoren die Markisen oder Sonnensegel automatisch ein.

  • App-Steuerung: Viele Systeme bieten die möglichkeit, das Ausfahren oder Einfahren des Sonnenschutzes auch Manuell über eine App am Smartphone auszuführen. Somit hat man auch ausser Haus die volle Kontrolle über den Sonnenschutz.

  • Integration in Smart-Home-Systeme: Der automatisierte Sonnenschutz kann in bestehende Smart-Home-Systeme integriert werden, sodass er zusammen mit anderen Geräten gesteuert werden kann.

Smart-Home-Zentrale TaHoma-Header-60x20.jpg

Tahoma switch

zum Produkt

Mit der Tahoma Switch von Somfy können Sie Ihr komplettes Smart Home über ein Gerät steuern.

Weitere Smart-Garden-Komponenten für den Garten:

  • Smarte Bewässerung: Bodenfeuchtigkeitssensoren und automatische Bewässerungssysteme sorgen für eine bedarfsgerechte Bewässerung der Pflanzen. Die Bewässerung kann auch an die Wettervorhersage angepasst werden.

  • Mähroboter: Mähroboter mähen den Rasen selbstständig und sorgen so für einen gepflegten Rasen ohne Aufwand.

  • Smarte Beleuchtung: Intelligente Beleuchtungssysteme ermöglichen es, den Garten individuell zu beleuchten und verschiedene Lichtstimmungen zu schaffen. Die Beleuchtung kann zeitgesteuert oder durch Bewegungsmelder aktiviert werden.

  • Wetterstation: Eine Wetterstation, welche per W-Lan mit den anderen Geräten im Smartgarten verbunden ist, gibt immer ein genaues Bild der aktuellen Wetterlage im Garten wieder.

zurück zum Seitenanfang

KontaktformularSie haben noch Fragen oder benötigen detaillierte Informationen zu einzelnen Lösungen? Kontaktieren Sie uns jederzeit!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben. Sofern Ihre Anfrage das Angebot eines Schattenfinder Partners betrifft, leiten wir Ihre Anfrage an den für Sie zuständigen Schattenfinder Partner weiter. Dieser wird Sie unter den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten kontaktieren oder Ihre Daten gegebenenfalls an einen Fachpartner vor Ort weiterleiten, der dann Kontakt mit Ihnen aufnimmt. Informationen über unsere Partner können Sie unter der Partnerübersicht einsehen.